"Ideenwerkstatt Hausarztpraxis"
Eine Veranstaltung des Hausärzteverbandes Nordrhein
mehr Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen ist
gefordert.
Wie können wir unsere Hausarztpraxen nachhaltig gestalten?
Was können wir in der Praxisorganisation ändern?
Müssen wir Behandlungsmechanismen anpassen?
Wie können wir Patienten auf gesundheitliche Konsequenzen des Klimawandels vorbereiten? |
|
|
|
|
|
„Nachhaltige Hausarztpraxis" bedeutet, mehrdimensional dazu
aktiv beizutragen, dass der ökologische Fußabdruck des
Gesundheitswesens und der Praxis gemindert wird,
da nur dadurch eine Stabilisierung des Erdklimas und der
äußerst negativen Umweltauswirkungen erreicht werden kann.
Einige Beispiele konkreter Handlungsfelder:
- regenerativer Energieeinsatz,
- Energieeffizienz (30 v. H. des Fußabdrucks),
- Abfallvermeidung (Problem Einwegprodukte und Plastikmüll),
- Verkehrsverhalten von Mitarbeiter*innen und
- Patient*innen (beratungsintensiv),
- Ernährung (auch ca. 20 v. H. mit deutlichen
- gesundheitlichen Co-Benefits),
- Vermeidung von Überversorgung
- (Stichwort unnötige Leistungen und Diagnostik;
- dafür hausärztlich koordinierte Versorgung wesentlich),
- Umstellung bei Asthma- und COPD-Patienten auf
- Pulver-Inhalatoren (3,3 v. H. ökologischer Fußabdruck),
- Schutz von Patient*innen bei Hitzewelle
- (Information, Medikationsanpassung, Risikoerkennung,
- Einforderung von Hitzeaktionsplänen in der Kommune).
|
|
|
|
|
Am Mittwoch, 06. Juli 2022 von 19:00 - 20:00 Uhr werden
wir in der vierten „Ideenwerkstatt Hausärzte -
Hausärzte müssen Klima-Docs werden!“
die Probleme und Ideen diskutieren.
Die offene Diskussionsrunde ist als virtuelle Zoom-Konferenz geplant.
Frau Elke Cremer und Herr Dr. Ralph Krolewski werden durch
die Diskussion führen. Seien Sie dabei!
|
|
|
|
|