Otto Normalverbraucher erzeugt in Deutschland einmal durch die genutzte Infrastruktur und sein eigenes Konsum-,Mobilitäts- und Ernährungsverhalten jährlich 11,6 t/CO2 frei gegenüber 4,4 t im Durchschnitt weltweit. 23% davon sind bedingt durch Mobilität, wobei in den vergangenen Jahren der PKW-Einsatz auch auf Kurzstrecken zugenommen hat und eine massive gesundheitsbeeinträchtigende Bewegungsarmut resultiert, genauso durch eine fleischreiche Fehlernährung mit Erhöhung der Umweltbelastungen und der Rate an Krebserkrankungen , Bluthochdruck und Diabetes.
Es ist hilfreich, sich über den eigenen ökologischen Fußabdruck Klarheit zu verschaffen und den Möglichkeiten, klimaunschädlicher zu leben und dazu Strategien zu entwickeln.
Ein gutes Hilfsmittel dazu ist der CO2-Rechner des Umweltbundesamtes, der ebenfalls viele Informationen zu den Folgen des Lebensstiles und der Änderungsmöglichkeiten enthält.
Das Netzwerk der 40 größten Städte weltweit
(40Cities: 793 Mio. Einwohner) schlägt 15 "Wege" vor, die jede/r Einzelne einschlagen kann, um die Treibhausgasentwicklung persönlich zu mindern in den persönlich zu bestimmenden Bereichen:
Ernährung, Kleidung, Mobilität, Energie,Wohnen:
https://www.c40.org/take_action
1. Weniger Milchprodukte !
2. Konsum von Fleischgerichten runterfahren mit dem Ziel einer vegetarischen, veganen oder stark fleischreduzierten Diät (Flexetarian: < 100g pro Woche) !
3. Verzicht auf Großeinkäufe mit Wegwerfen von Lebensmitteln !
4. Kauf von Kleidungsstücken und Textilien mit langer Lebensdauer !
5. Die Lebensdauer von Kleidungsstücken verlängern durch Ausbesserungen statt wegwerfen !
6. Altkleider in Kleidersammlungen geben zur Weiterverwendung !
7. Reduziere den Gebrauch von Plastikflaschen für Getränke !
8. Recycle Konservendosen !
9. Recycle Verpackungen !
10. Umsteigen auf den öffentlichen Personen-Nahverkehr, das Fahrrad oder zu Fuß gehen !
11. Umsteigen auf Elektromobilität (mit regenerativem Strom!)
12. Weniger Geschäftsreisen !
13. Weniger Fernsehgeräte, Computer und Handys!
14. Umsteigen auf erneuerbare Energien und Elektrizität!
15. Weiterverwendung /Aufarbeitung von Möbeln !